Im Schul- und Kulturausschuss der letzten Woche erlitt die SPD-Fraktion – mit ihrem Antrag zur Heinz-Sielmann-Schule – deutlichen Schiffbruch. Der Antrag sah vor, die Eingangsklassen der Heinz-Sielmann-Schule zu beschränken und die Aufnahme von Schüler:innen unter bestimmten Bedingungen abzulehnen.
Eine deutliche Kritik an diesem Antrag war die Tatsache bzw. der kontraproduktive Umstand, dass ein solcher Antrag auf den Weg gebracht wurde, ohne die Schulleitung zu dieser Thematik zu befragen und mit einzubinden.
In der dazugehörigen Diskussion gerieten die Antragsteller in schwieriges Fahrwasser und mussten letztendlich zurückrudern. Der Antrag wurde auf ein Kleinstmaß reduziert, um noch eine gewisse Akzeptanz zu erwirken und nicht gänzlich mit diesem über Bord und somit baden zu gehen.
Der Schulleiter der Heinz-Sielmann-Schule – Herr Christian Landerbarthold – war gut vorbereitet und stellte anhand einer Präsentation die Vorteile dar, die eine Vierzügigkeit in vielerlei Hinsicht mit sich bringt. Die Argumente waren, bezugnehmend auf das Lernumfeld und die damit verbundenen Vorteile, deutlich herausgearbeitet und konnten überzeugen.
Der Antrag, auf den alle anderen Fraktionen und zum Teil auch die beratenden Mitglieder mit Unverständnis und Ablehnung reagierten, hatte somit am Ende zumindest zu einer umfassenden Aufklärung aller Ausschussmitglieder geführt. Der Direktor der HSS hatte somit die Wogen geglättet und den Fachausschuss auf den richtigen Kurs geführt.
Wir können aus eigener und persönlicher Erfahrung von der guten pädagogischen und auch zwischenmenschlichen Arbeit an der HSS berichten und wissen diese zu schätzen. Deshalb unterstützen wir ausdrücklich den Wunsch der Schulleitung, die bei solchen Angelegenheiten immer noch am besten weiß, was nötig ist.
Dieses Beispiel zeigt uns, wie wichtig beratende Mitglieder sind, die der (angewandten) Praxis angehören.
Initiative Oerlinghausen – immer besser informiert!
Der (gescheiterte) Versuch die Eingangsklassen der Heinz-Sielmann-Schule an die Leine zu legen!


12. Februar 2025